Was beim Unternehmensverkauf im Mittelstand oft übersehen wird – und wie Sie es vermeiden

Mehr als nur ein Preisetikett

Der Verkauf eines mittelständischen Unternehmens ist selten eine reine Zahlenübung. Er ist eine strategische, wirtschaftliche und emotionale Ausnahmesituation – für Verkäufer wie Käufer. In der Praxis wird der Fokus oft stark auf Bewertung, Preisverhandlungen und Vertragsgestaltung gelegt. Diese Punkte sind zweifellos wichtig, doch sie bilden nur einen Teil des Gesamtbildes.

Was häufig unterschätzt wird, sind die nicht-finanziellen Einflussfaktoren, die über Erfolg oder Scheitern einer Transaktion entscheiden. Vertrauen, kulturelle Passung, die Vorbereitung auf Käuferfragen und die Steuerung von Informationsflüssen sind ebenso relevant wie Umsatz- und EBITDA-Multiplikatoren. Gerade im Mittelstand, wo die Inhaber oft zugleich Geschäftsführer sind, ist der Verkauf auch eine Frage von Verantwortung, Reputation und der eigenen Lebensleistung.

Ein Unternehmensverkauf ist kein isolierter Akt. Er ist ein Prozess, der Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen kann. Wer diese Zeit nur als „lästige Pflicht“ betrachtet, verschenkt Potenzial – und riskiert den Deal.

Die emotionale Dimension des Verkaufs

In großen Konzernen ist ein Unternehmensverkauf oft eine rein strategische Entscheidung. Im Mittelstand hingegen ist er untrennbar mit der Unternehmerpersönlichkeit verbunden. Häufig hat die Verkäuferfamilie das Unternehmen über Generationen aufgebaut. Die Identität des Unternehmens und die Identität der Eigentümer sind eng verwoben.

Vertrauen als Verhandlungskapital

Vertrauen ist im M&A-Prozess eine Währung, die oft unterschätzt wird. Käufer investieren nicht nur in Produkte, Märkte und Prozesse, sondern in die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens – und damit in die Glaubwürdigkeit der bisherigen Führung.
Fehlt dieses Vertrauen, steigen die Transaktionsrisiken: Due Diligence wird zur Suche nach Problemen, Garantien werden ausgeweitet, Kaufpreise sinken oder Zahlungen werden stärker an Earn-out-Regelungen gekoppelt.

Im Umkehrschluss kann ein hohes Vertrauensniveau dazu führen, dass Käufer bereit sind, höhere Bewertungen zu akzeptieren und flexiblere Vertragsbedingungen zu gewähren. Dieses Vertrauen entsteht nicht allein in Verhandlungen, sondern schon lange vorher – durch klare Kommunikation, nachvollziehbare Zahlen, saubere Prozesse und konsistente Unternehmensführung.

Vorbereitung ist der halbe Deal

Der Erfolg eines Unternehmensverkaufs hängt maßgeblich von der Vorbereitung ab. Ein unvorbereiteter Verkaufsprozess führt fast immer zu Wertverlusten. Käufer erkennen schnell, ob ein Verkäufer sein Unternehmen „verkaufsfähig“ gemacht hat.

Unternehmens- und Käuferperspektive verstehen

Viele Verkäufer betrachten den Prozess ausschließlich aus ihrer eigenen Sicht: Was ist das Unternehmen wert? Wie hoch soll der Preis sein?

Doch erfolgreiche Transaktionen entstehen, wenn beide Seiten verstehen, was für die andere Partei wichtig ist. Käufer – ob strategisch oder finanziell – haben klare Erwartungen:

Wer diese Sichtweisen kennt, kann gezielt Informationen aufbereiten, die für den jeweiligen Käufertyp besonders relevant sind.

Due Diligence aus Verkäufersicht

Due Diligence wird oft als „Prüfung durch den Käufer“ verstanden – und damit als einseitige Belastung. Tatsächlich ist sie aber auch eine Chance für den Verkäufer.

Eine proaktive „Vendor Due Diligence“, bei der das Unternehmen vorab selbst geprüft wird, kann entscheidende Vorteile bringen:

Gut vorbereitete Verkäufer vermeiden Überraschungen, beschleunigen den Prozess und reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Preisabschlägen.

Stolpersteine und wie man sie umgeht

Selbst gut vorbereitete Transaktionen scheitern, wenn bestimmte Risiken übersehen werden. Zwei Faktoren stechen dabei besonders hervor.

Informationsasymmetrien

Käufer haben naturgemäß weniger Einblick in das Unternehmen als der Verkäufer. Werden Informationen nur zögerlich oder lückenhaft geliefert, entsteht Misstrauen.

Typische Fehler sind:

Lösung: Ein sauber geführter Datenraum, der alle relevanten Unterlagen in aktueller Form enthält, ist unverzichtbar. Je klarer und strukturierter die Informationen vorliegen, desto schneller kann der Käufer Entscheidungen treffen.

Kulturelle Passung

Zahlen lassen sich anpassen, Kultur nicht.
In der Praxis scheitern viele Post-Merger-Integrationen daran, dass Verkäufer und Käufer unterschiedliche Vorstellungen von Führung, Entscheidungswegen oder Mitarbeiterbeteiligung haben.
Gerade im Mittelstand, wo Mitarbeiter oft seit Jahrzehnten im Unternehmen sind, kann ein kultureller Bruch zu Fluktuation, Produktivitätseinbußen und Kundenverlusten führen.

Empfehlung: Kulturelle Aspekte sollten schon in der Käuferauswahl berücksichtigt werden. Gespräche mit dem Managementteam des Käufers, Besuche vor Ort und eine klare Integrationsplanung helfen, spätere Konflikte zu vermeiden.

Best Practices aus der Praxis

Fallbeispiel A – Familienunternehmen an Strategen verkauft

Ein Maschinenbauunternehmen mit 120 Mitarbeitern stand vor der Herausforderung, dass die Gründerfamilie keinen Nachfolger hatte. Der Verkauf an einen internationalen Strategen bot Markt- und Produktsynergien, stellte aber hohe Anforderungen an die Produktintegration.

Erfolgsfaktoren:

Ergebnis:
Das Unternehmen konnte nicht nur seine Marktposition sichern, sondern auch das Produktportfolio erweitern. Die Mitarbeiterübernahmequote lag bei 98 %.

Fallbeispiel B – Verkauf an Finanzinvestor

Ein Zulieferer der Automobilindustrie mit stabilen Cashflows suchte einen Käufer, um das Wachstum international auszubauen. Der Verkauf an einen Finanzinvestor wurde gewählt, um Kapital und Managementerfahrung zu gewinnen.

Erfolgsfaktoren:

Ergebnis:
Das Unternehmen konnte in drei Jahren den Umsatz verdoppeln, bevor der Investor einen erfolgreichen Secondary Sale durchführte.

Fazit – Der Weg zum erfolgreichen Abschluss

Ein Unternehmensverkauf im Mittelstand ist eine komplexe, mehrdimensionale Aufgabe. Er erfordert strategische Weitsicht, präzise Vorbereitung und die Fähigkeit, sowohl finanzielle als auch emotionale Faktoren zu steuern.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren lassen sich so zusammenfassen:

  1. Frühzeitige und strukturierte Vorbereitung – idealerweise Jahre vor dem geplanten Verkauf.
  2. Klare Kommunikation und vollständige Transparenz gegenüber potenziellen Käufern.
  3. Berücksichtigung kultureller und menschlicher Aspekte neben den finanziellen Kennzahlen.
  4. Einsatz von Vertrauen als bewusstes Verhandlungskapital.
  5. Realistische Einschätzung der eigenen Ziele und Grenzen.

Wer diese Faktoren berücksichtigt, erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Verkaufs, sondern auch den erzielbaren Wert – und stellt sicher, dass das eigene Lebenswerk in den richtigen Händen weitergeführt wird.

agentur fenzl